Logo Landschaftspflegeverband Mulde/Flöha
Navigation überspringen
  • Verein
  • Arbeitsfelder
  • Projekte
  • Aktuelles
  • Partner
  • Kontakt
 
Menü
Navigation überspringen
  • Verein
    • Ziele und Aufgaben
    • Arbeitsweise
    • Mitglied werden
  • Arbeitsfelder
    • Naturschutzberatung
    • Hecken
    • Streuobst
    • Kleingewässer
    • Kopfbäume
    • Trockenmauern
    • Artenschutz
    • Naturmärkte
    • Agrarförderung
    • Umweltbildung
  • Projekte
  • Aktuelles
  • Partner
  • Kontakt
 
info@lpv-mulde-floeha.de 03 72 93/8 99 89
DSGVO Einstellungen

Amphibienschutz 2018 bis 2020

11.03.2021 10:17

Im Frühjahr wandern verschiedene Amphibienarten (Kröten, Frösche, Salamander und Molche) nach der Winterruhe zu ihren angestammten Laichgründen, um dort ihre Eier abzulegen. Die Amphibien legen auf ihrem Weg vom Winterquartier zum Laichgewässer Strecken von mehreren hundert Metern bis zu einigen Kilometern zurück. Dabei müssen Amphibien häufig Straßen und andere Hindernisse überqueren. Die ohnehin gefährdeten Kleintiere werden oft entweder direkt überfahren oder sterben an schweren inneren Verletzungen durch den Luftdruck der vorbeifahrenden Fahrzeuge.

Als Schutz- und Leiteinrichtung haben sich mobile Amphibienleitanlagen bewährt, die verhindern, dass die Tiere auf die Straße laufen. Stattdessen werden sie entlang von Kunststofffolien abgeleitet. In regelmäßigen Abständen sind Eimer in den Boden eingelassen. Die gefangenen Tiere werden von Zaunbetreuern täglich über die Straße getragen, dokumentiert und wieder in die Freiheit entlassen. Abhängig vom Witterungsverlauf im Frühjahr werden die Amphibienleitanlagen an betroffenen Straßenabschnitten mehrere Wochen lang betreut. Dadurch wird der dauerhafte Erhalt der vorhandenen Amphibienpopulation gewährleistet.

Studien zur Dokumentation von Artvorkommen an Amphibienleiteinrichtungen werden vom Landschaftspflegeverband in Mittelsachsen an den Standorten:

Chursdorf
Eppendorf
Flöha
Flöha Plaue
Geringswalde
Marbach
Siebenlehn

Döhlen
Erlau
Großwaltersdorf
Hohentanne
Königshain
Kriebstein
Memmendorf

Ottendorf
Rechenberg-Bienenmühle
Reichenbach
Schönerstadt
Talsperre Rauschenbach

im Zeitraum von 2018 bis 2020 in Zusammenarbeit mit den Kommunen und der Unteren Naturschutzbehörde durchgeführt. Insgesamt werden 5770 Meter Amphibienschutzzaun auf und abgebaut.

Galerie

  • Amphibienschutz

Zurück

Ansprechpartner

Jörg Semmig
Geschäftsführer

Katrin Wendlandt
Projektkoordinatorin

Juliane Seidel
Projektkoordinatorin

Vorstand

Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

Steffen Schneider
(Bürgermeister Stadt Oederan)
Bereich Kommunalpolitik

Andreas Weidensdorfer
Bereich Landwirtschaft

Matthias Vogel
Bereich Naturschutz

Anschrift

Landschaftspflegeverband
Mulde/Flöha e.V.
Bahnhofstraße 2a
09575 Eppendorf

Kontakt

info@lpv-mulde-floeha.de
Telefon: 03 72 93/8 99 89

Informationen

Navigation überspringen
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
 

Cookie- und Datenschutzhinweise

Um Ihnen einen einwandfreien Service auf unserer Webseite anbieten zu können, verwenden wir Cookies und Drittanbieter-Tools zur Verbesserung der Funktionalität. Sie können der Nutzung generell zustimmen, oder spezifische Werkzeuge an- und abschalten.

Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Auf dieser Website befinden sich auf einigen Seiten Karten, die von der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, Großbritannien, bereit gestellt werden.

Wir werten Ihre Nutzung unserer Online-Dienste aus. Mit den gewonnenen Statistik-Daten können wir unsere Angebote noch besser auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Für die Auswertung kommt Google Analytics zum Einsatz, wir übergeben nur anonymisierte Daten, ein persönlicher Bezug ist dabei nicht möglich.

Impressum Datenschutz